Stadt feiert herausragende sportliche Leistungen
Die feierliche Sportlerehrung der Stadt Wolfenbüttel fand auch dieses Jahr in einem Veranstaltungsrahmen statt. Am Samstag, 8. März wurde beim „Ball des Sports“ nicht nur geehrt, sondern auch gefeiert und getanzt. Über 550 Besucherinnen und Besucher, darunter 230 aktive Sportlerinnen und Sportler, konnten diesmal begrüßt werden.
Mit einem Showblock zur Eröffnung der Jazz-und-Modern-Dance-Gruppe „Looneys” des MTV Wolfenbüttel ging es auch gleich schwungvoll los. „Dieser Abend steht ganz im Zeichen der sportlichen Erfolge, der Leidenschaft für den Sport und der Menschen, die mit ihrem Engagement den Sport in Wolfenbüttel bereichern“, begrüßte Bürgermeister Ivica Lukanic. Er dankte Sabine Gerlach aus der Abteilung Sport für die abermals gelungene Organisation. Im Anschluss übernahmen dann Kreissportbund-Vorsitzender Leon Bischoff, Sportausschuss-Vorsitzender Vincent Schwarz und Ratsvorsitzender Jan Schröder jeweils einen Block der diesjährigen Ehrungen.
Die Liste aller Geehrten ist unter www. wolfenbuettel.de zu finden.
Die Sondertitel Sportler des Jahres, Mannschaft des Jahres und ehrenamtliches Engagement überreichte Bürgermeister Ivica Lukanic unterstützt von Vincent Schwarz, Leon Bischoff und Jan Schröder.
Sportler des Jahres 2024 ist Hans-Jörg Meyer von Schützengesellschaft Wolfenbüttel von 1601 für seine Leistungen im Sportschießen. „Der Sportler des Jahres ist ein Naturtalent. Seit 1977 ist er seiner Sportart, abgesehen von kleineren Unterbrechungen, treu. Normalerweise räumt er die Titel wie „Deutscher Meister“ in seinen Parade-Disziplinen ab. Er war Mitglied des Nationalkaders und Teilnehmer bei Europa- und Weltmeisterschaften sowie den Olympischen Spielen in Peking (2008). Letztes Jahr beschloss er aber mal eine neue Disziplin auszuprobieren. Also neues Gerät gekauft, ein wenig trainiert und gleich abgeräumt! 369 Ringe, neun Ringe Vorsprung, Deutscher Meister 2024 mit dem Kleinkaliber-Unterhebelrepetierer“, fasste Lukanic die Leistungen Meyers zusammen.
Die Mannschaft des Jahres 2024 ist die Wasserball Mädchenmannschaft U14 vom WSV 21.
Freuen durften sich Antonia Behns, Lina Henriette Bruns, Marie Götter, Hanna Hartmann, Paula Holländer, Emmi Küßner, Sophia Isabella Low, Anina Meier, Ida Rittershaus, Ida Varnhorn, Johanna Lisa Werner, Anouk Wöhler sowie das Trainerteam Julia Jürges, Antje Stille und Peter Waldmann.
„Ende Mai 2024 erlebte Wolfenbüttel ein sportliches Highlight der besonderen Art. Als Ausrichter einer Deutschen Meisterschaft scheute der Verein keine Anstrengungen, um seinem Team einen Heimvorteil zu verschaffen. Die Aussage des Trainers im Vorfeld lautete: Wir wollen den Titel holen, auch wenn wir dann ein schlechter Gastgeber wären. Bei dem Turniermodus jeder gegen jeden blieb es spannend bis zum Ende. Im Finalspiel entschied ein Ausgleichstreffer fünf Sekunden vor Spielende und somit ein nervenaufreibendes Fünf-Meter-Werfen schließlich das Ergebnis. Mit einem Endstand von 9:7 sicherte sich das Team den Titel des Deutschen Meisters im Wasserball“, so der Bürgermeister.
Was wäre der Sport in Wolfenbüttel ohne die vielen Helfer, die im Hintergrund dafür sorgen, dass vorne alles rund läuft. In diesem Jahr erhielt die Sonderehrung für ehrenamtliches Engagement Hans Bäker vom ESV Wolfenbüttel 1949 e.V.


„Hier steht ein Mensch im Mittelpunkt, der sich mit Passion, Leidenschaft, Herz und unermüdlicher Hingabe um den Sport und die Jugendförderung in Wolfenbüttel verdient gemacht hat. Seit vielen Jahrzehnten ist er eine tragende Säule seines Vereins, ob als Trainer, Betreuer oder in der Abteilungsleitung. Besonders in der Fußballabteilung prägte er das Vereinsleben wie kaum ein anderer. Selbst als er sein Amt als Abteilungsleiter niederlegte, blieb er dem Sport verbunden, packte an, wo immer es notwendig war, und unterstützte die Verantwortlichen mit seiner langjährigen Erfahrung. Sein Einsatz geht weit über das Spielfeld hinaus – ob als Handwerker, Organisator oder einfach als geschätzte Stimme des Vereins“, so Ivica Lukanic in seiner Laudatio.
Nach den Ehrungen durfte dann auch getanzt werden. Mit Niklas Meyer-Ulex und seiner Frau wurde der Tanzabend in diesem Jahr prominent eröffnet. Das Ehepaar hat in der Mannschaft des Braunschweiger Tanzsportclubs Europa- und Weltmeistertitel errungen – seit Februar ist Meyer-Ulex der neue Leiter des Wolfenbütteler Polizeikommissariats.







In der ersten Tanzpause der Band „Barfly“ gab es eine schwungvolle Showeinlage durch die Tanzsportabteilung des MTV Wolfenbüttel.
Tobias Tiedtke sorgte im Raum Kenosha für einen stets gut gefüllten Dance-Floor und beim Fotoshooting mit Denver konnten sich die Ballbesucherinnen und -besucher den Abend über ablichten lassen. Für Essen und Trinken sorgten das Solferino, das DRK und das Team der Lindenhalle.
(Text: Wolfenbütteler Schaufenster vom 9.3.2025; Bilder: Stadt Wolfenbüttel, weitere Bilder: https://www.flickr.com/photos/stadtwf/sets/72177720323428072/)